Expertenforum Wildbienenschutz 2021
Kostenloser Download des Tagungsbands zum Expertenforum
Das Projekt BienABest im Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BPBV) hat am 03. und 04. November 2021 zum digitalen Expertenforum "Wildbienenschutz gemeinsam gestalten" eingeladen. Im Fokus standen Faktoren für den Verlust der Wildbienenvielfalt und Lösungen, diesen Rückgang zu stoppen und bestenfalls umzukehren. Dabei wurden Themenfelder wie Biodiversität, Ökologie, Ansprüche an die Lebensräume der Wildbienen und die Erfassung von Wildbienen betrachtet.
Den Tagungsband zum Expertenforum "Wildbienenschutz gemeinsam gestalten" steht Ihnen zum kostenlosen Download zur Verfügung:
Programm und Ablauf
Am ersten Tag wurden in einer plenaren Vortragsreihe das Verbundprojekt BienABest von VDI und der Universität Ulm und andere Wildbienenschutzprojekte vorgestellt. Zehn ausgewählte Wildbienenprojekte aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt und weiteren Förderprogrammen wurden im Rahmen einer digitalen Posterausstellung präsentiert. Am zweiten Tag fanden fünf parallele Workshops zum Thema Wildbienenschutz statt.
Workshop 1: Effektiver Wildbienenschutz - Erfahrungen aus unterschiedlichen Projekten
Workshop 2: Weiterbildung, Schulungen, Zertifizierung, Artenkenntnis von Wildbienen
Workshop 3: Einflussfaktoren auf und Resilienz von Wildbienen
Workshop 4: Aktivitäten von Unternehmen und Institutionen im Wildbienenschutz
Workshop 5: Honigbienen: Konkurrenz, Interaktion, Koexistenz mit Wildbienen
Das Expertenforum richtete sich an Wildbienenfachleute, Akteur*innen aus Behörden, Kommunen, NGOs, Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Politik und an interessierte Laien. Zielgruppen der Veranstaltung waren zudem Imker*innen, Landwirt*innen, Saatguthersteller*innen, Akteur*innen aus (Naturkunde)-Museen, Umwelt- und Landschaftsverbänden sowie der Industrie.
Förderer
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI e. V.) koordiniert das Gesamtprojekt. Verbundpartner ist die Universität Ulm. Das Projekt „BienABest“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Weiterhin wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, BASF SE und Bayer AG finanziell unterstützt.