Frauen gestalten den Zukunftsstandort Deutschland

Frauen spielen eine entscheidende Rolle in der Technologiebranche – und ihr Einfluss wächst. Schon heute prägen sie den Technologiestandort Deutschland, sowohl in MINT-Berufen als auch in Führungspositionen. Doch mit einem Frauenanteil von nur 22 Prozent in MINT-Berufen (VDI/IW-Ingenieurmonitor III/2024) bleibt viel Potenzial ungenutzt. Bis 2032 wird dieser Anteil zwar laut Prognosen auf knapp 25 Prozent steigen – aber da geht noch mehr. Alles unter 50 Prozent können wir uns als Innovationsland nicht mehr leisten.
Warum Vielfalt entscheidend ist
Chancengleichheit ist kein Selbstzweck – sie ist ein Treiber für Innovation und wirtschaftlichen Erfolg. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel machen es umso wichtiger, alle Talente zu fördern. Studien zeigen: Vielfältige Teams sind kreativer, treffen bessere Entscheidungen und treiben Innovationen schneller voran.1
Das VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf setzt genau hier an. Mit dem VDI-WoMentorING-Programm fördert der VDI gezielt den Austausch zwischen Expertinnen und Berufseinsteigerinnen. Hier verbinden wir Fachkompetenz mit individueller Karriereförderung. Und genau das werden wir in unserer Fachsession auf dem DIT2025 mit unseren Expertinnen und Experten tun.
Impulse und Inspiration in den Fachsessions
Wie gründe ich ein Start-up und warum sollte ich das tun?
Ein Unternehmen zu gründen bedeutet, Visionen in die Realität umzusetzen. Dr. Ansgar Schleicher, Vorstand der S-UBG AG, gibt praxisnahe Einblicke in die Essentials einer erfolgreichen Gründung – von den ersten Schritten bis hin zur Finanzierung und dem nachhaltigen Aufbau eines Unternehmens.
Innovation oder Illusion? Wie die Tech-Elite Fortschritt missbraucht
Technologische Innovationen sollen die Gesellschaft voranbringen – doch oft werden sie von wenigen Konzernen dominiert. Aya Jaff, Programmiererin und Gründerin, zeigt, wie wir den Einfluss der Tech-Elite hinterfragen und Technologien nutzen können, um Fortschritt gerechter und nachhaltiger zu gestalten.
#DIT2025 Fachsession VDI-WoMentorING am 15. Mai 2025
Widerstand als Antrieb: Mut, der die Welt verändert
Ob in der Arbeitswelt, in der Gesellschaft oder im persönlichen Leben – echter Fortschritt entsteht nur durch Mut und den Willen zur Veränderung. Annahita Esmailzadeh, Tech Leader bei Microsoft und Bestsellerautorin, erklärt, warum Widerstand eine treibende Kraft hinter Innovationen ist und wie alle diesen Mut nutzen können, um neue Wege zu gehen.
Podiumsdiskussion: Future Skills
Welche Fähigkeiten brauchen Ingenieurinnen und Ingenieure in der Arbeitswelt der Zukunft? In der abschließenden Podiumsdiskussion diskutieren führende Expertinnen und Experten, darunter Dr. Ansgar Schleicher, Aya Jaff, Annahita Esmailzadeh, Dr.-Ing. Katharina Ritzer und Dr. Melanie Thaler, welche Kompetenzen entscheidend sein werden, um in einer immer dynamischeren und digitalisierten Welt erfolgreich zu sein.
Autor: Marcel Weiß
Ihre Ansprechpartnerin:
Nina Schulz
Projektleiterin VDI-WoMentorING
Telefon: +49 211 6214-691
E-Mail: schulz_n@vdi.de